top of page

Was ist Suchmaschienenoptimerung (SEO)?

Unter Suchmaschinenoptimierung oder auch Search Engine Optimization (abgekürzt SEO) versteht man den Verbund aller Maßnahmen, die eine Verbesserung des Rankings in Suchmaschinen wie Google, Bing und Co. herbeiführen sollen. Diese Maßnahmen werden von sogenannten Ranking Signalen abgeleitet. Hierbei handelt es sich um die Kriterien, die von Suchmaschinen selbst aufgestellt und beachtet werden müssen.
Google möchte für Suchanfragen jeglicher Art nur die relevantesten Ergebnisse vorne platzieren. Oder anders gesagt, der Suchende soll mit so wenig Suchanfragen wie möglich so schnell wie möglich an das von Ihm gewünschte Ergebnis kommen. Sei es ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Information.
Je mehr Ranking-Kriterien umgesetzt und befolgt werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit mit einer bestimmten Webseite für einen bestimmten Suchbegriff auf den vorderen Suchergebnissen zu landen.
Hierbei muss man die organischen Ergebnisse (organic search) von den bezahlten Ergebnissen (paid search) differenzieren. Die Suchmaschinenoptimierung beschränkt sich auf die Optimierung von Webseiten im organischen Bereich. Also der Bereich unter- und oberhalb der Google Adwords Anzeigen.

Die mittlerweile weit über 200 Ranking Kriterien lassen sich in zwei Bereiche gliedern
Onpage-Optimierung

Hierbei handelt es sich um Maßnahmen, die auf der zu optimierenden Webseite selbst stattfinden. Wir unterscheiden dabei zwischen content-bezogenen und technik-bezogenen Maßnahmen. Bei content-bezogenen Maßnahmen geht es primär um die Optimierung Ihrer Inhalte wie z.b. Meta Tags, Texte, Bilder oder Videos auf Ihrer Webseite.
Bei technik-bezogenen Maßnahmen werden für den Webseitenbesucher nicht direkt sichtbare Elemente wie Ladezeit, Klicktiefe etc. optimiert.
Eine grundlegende Onpage-Optimierung gehört bei uns zum Standard innerhalb einer Suchmaschinenoptimierung.

Offpage-Optimierung

Die Offpage-Optimierung beherbergt alle Maßnahmen die (wie der Name vermuten lässt) außerhalb der Webseite stattfinden. Hierzu gehört vor allem das Linkbuilding. Ziel ist es, durch interessante und informative Inhalte, Verweise von anderen Webseiten zu erzeugen. Diese Verweise bzw. Backlinks wertet Google als „Votum“ für die verlinkte Webseite. Hier sollte jedoch mit Vorsicht vorgegangen werden, denn Google stellt in seinen Webmaster Guidelines klare Regeln zum Linkbuilding auf.

FP-Logic_Adwords-Graphic3.jpg

Unser Service

so1.png

Analyse

 

Erste Ist-Analyse Ihrer Webseite. Wir durchleuchten Ihre Webseite auf Herz und Nieren und gehen dabei auf Onpage- und auch Offpage-Potentiale ein.

so2.png

Kick-Off

 

Die wichtigsten Verbesserungsvorschläge werden präsentiert.

Umsetzung

 

Alle von uns vorgeschlagenen Maßnahmen werden durch unsere eigenen, geschulten Mitarbeiter umgesetzt. Sie brauchen nichts weiter zu machen!

Support

 

Sie haben während der gesamten Optimierungsphase einen festen Ansprechpartner. Es gibt zudem keine zeitliche Begrenzung für Ihren Support. Als Kunde können Sie uns so oft anrufen oder anschreiben wie Sie möchten! Wir reagieren zeitnah auf jede Anfrage.

so3.png
so4-1.png
Ihre Ziele und Vorteile

Der Hauptzweck der Suchmaschinenoptimierung ist die Erhöhung des Traffics (Besucherstrom) auf Ihrer Webseite. Da der Traffic gleichzeitig hochqualifiziert ist (Sie erhalten nur Traffic von Nutzern, die vorher nach einem für Sie relevanten Suchbegriff gesucht haben) ist die Wahrscheinlichkeit für eine Conversion auf Ihrer Webseite (z.b. Kauf eines Produktes oder das Hinterlassen einer Kontaktanfrage) hier relativ hoch. Das Search-Netzwerk der Suchmaschinen bietet daher unter allen Online-Marketing-Maßnahmen den Traffic mit der höchsten Qualität. Den Besuchern wurde nämlich keine Anzeige „vorgehalten“ (wie z.b. im Display-Netzwerk), sondern diese haben aktiv nach einem Ihrer Produkte gesucht. Weitere Zwecke sind die Erhöhung der Visibility (Sichtbarkeit) und die Verstärkung des Brandings.

seo-fp-logic.png
Unsere 10 goldenen SEO Regeln

SEO-Regel 1: Für Sicherheit sorgen

​

Mittlerweile sind Websites mit SSL-Verschlüsselung ein fester Standard, der unbedingt auch für das Thema Suchmaschinenoptimierung zu beachten ist. Auch Menschen sehen dies als selbstverständlich an. Eine Seite mit SSL-Zertifikat sagt ganz klar etwas über den Seitenbetreiber aus, nämlich dass er das Thema Sicherheit beachtet.Seit 2014 hat Google HTTPS als Ranking-Signal bestätigt und mittlerweile zeigt Google Chrome sogar Folgendes an: „Die Verbindung zu dieser Website ist nicht sicher“. Würden Sie so einer Website vertrauen? Wohl eher nicht. Falls noch nicht geschehen, sorgen Sie also dafür, dass Sie auf HTTPS umstellen, lieber früher als später. Google sieht das übrigens genauso und könnte Ihre SEO-Bemühungen bestrafen, indem Ihre Rankings und somit die organische Sichtbarkeit wegen mangelnder Sicherheit Ihrer Website heruntergestuft wird.

​

SEO-Regel 2: Ladezeiten optimieren

​

Menschen warten nicht gerne, Suchmaschinen auch nicht. So gut wie jeder User erwartet eine schnell ladende Seite und wird enttäuscht, wenn diese Erwartung nicht erfüllt wird. Und auch hier sieht es Google ähnlich: Warum wertvolle Ressourcen für langsame Seiten verschwenden? Mit einer langsamen Website riskieren Sie den Erfolg Ihrer SEO-Arbeit. Im Wesentlichen sollte man folgende Punkte auf dem Schirm haben:

HTTP-Requests reduzierenDateimengen verkleinernKorrekte Reihenfolge von Ressourcen

Einen ersten Überblick kann man sich mit dem Google „Mobile Website Speed Testing Tool“ machen.

Das Schöne bei diesem Google Tool ist, dass Sie klare Handlungsempfehlungen bekommen, um Ihre Seite performanter zu machen.

Auch einen Blick auf das kostenlose webpagestest.org lohnt sich, um der Website einmal ganz grob unter die Haube zu schauen:

Besonders wichtig: Sehen Sie sich auch genau Ihren Wettbewerb an. Haben Ihre Konkurrenten schnellere Websites, haben diese einen klaren Vorteil, wenn es um Suchmaschinenoptimierung geht.

​

SEO-Regel 3: Mobile Darstellung optimieren

​

Wie wichtig das Thema „Mobile“ im Zusammenhang mit SEO ist, sollte spätestens mit der Aussage klar sein, dass Google den Schritt zu „Mobile First“ geht und nicht mehr zwischen Desktop-Index und Mobile-Index unterscheiden will. Auch Toolanbieter wie SISTRIX ziehen nach und analysieren einen speziellen Sichtbarkeitsindex für mobile Geräte. Wann dies tatsächlich stattfindet, steht noch nicht fest. Allerdings sollte man dafür gerüstet sein, lieber zu früh als zu spät.

Faustregeln für eine gute mobile Bedienbarkeit und somit SEO-Grundlagen sind:

Schnelle Ladezeit (mal wieder)Erkennbare Schriftgrößen„Wurstfinger“-Bedienbarkeit

​

SEO-Regel 4: Inhalte erreichbar machen

​

Menschen sollen bestimmte Inhalte finden, also machen Sie es ihnen so leicht wie möglich. Auch hier wollen Suchmaschinen wie Google mal wieder genau das Gleiche. Sorgen Sie für eine saubere Informationsarchitektur und eine flache Hierarchie Ihrer Website, denn dies wirkt sich definitiv positiv auf Ihre SEO-Ergebnisse aus. Praktisch gesehen heißt das:

Inhalte für Suchmaschinen freigebenJeden Inhalt mit 3-4 Klicks erreichbar machen

So banal das klingt, prüfen Sie, ob Ihre Website überhaupt für Suchmaschinen freigegeben ist. Oft reicht es nur einen kleinen Haken zu setzen bzw. zu vergessen und schon fliegt die Seite aus dem Google Index.

Helfen dabei kann eine sogenannte „Site-Abfrage“ bei Google:

Sollte diese Zahl grob von der Anzahl der Seiten abweichen, die Sie in Ihrem CMS oder Shopsystem hinterlegt haben, dann sollten Sie einen Schritt weiter gehen und Ihre komplette Website crawlen. Crawlen bedeutet, dass man mithilfe eines Tools versucht, jedem einzelnen Link auf Ihrer Website zu folgen. Mit einem Crawl finden Sie zudem die Klicktiefe Ihrer Website heraus, sprich: Mit wie vielen Klicks sind Ihre Inhalte zu erreichen. Ein sehr gutes und günstiges Tool (bei Websites unter 500 Seiten sogar komplett kostenlos) zum Crawlen einer Website ist der sogenannte „Screaming Frog SEO Spider“:

Sollten Sie feststellen, dass ein Großteil Ihrer Inhalte durchschnittlich mit mehr als 3-4 Klicks zu erreichen ist, sollten Sie Ihre interne Verlinkung optimieren.

Eine flache Hierarchie sowie eine gut strukturierte Informationsarchitektur durch interne Verlinkung erhöht die Chance einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung und somit auf glückliche Besucher um ein Vielfaches.

​

SEO-Regel 5: Saubere URLs verwenden

​

Das Wichtigste ist hier, dass Sie „sprechende“ URLs verwenden. Sogenannte sprechende URLs bestehen aus lesbaren Wörtern bzw. Keywords statt langen ID-Nummern oder kryptischen Zeichen. Der Vorteil aus SEO-Sicht sind dabei höhere Klickraten innerhalb der Google Ergebnisse, die ziemlich genau beschreiben, was den Suchenden auf der Website erwartet. Um erfolgreich Suchmaschinenoptimerung zu betreiben, sollten Sie sich neben sprechenden URLs zudem an folgende Regeln halten:

Halten Sie Ihre URLs so simpel und kurz wie möglichNutzen Sie KeywordsVerzichten Sie auf SonderzeichenNutzen Sie das Minuszeichen als TrennerVerwenden Sie nur KleinschreibungKeine Füllwörter verwenden

​

SEO-Regel 6: Title Tags optimieren

​

Unter den mittlerweile mehr als 200 verschiedenen SEO-Rankingfaktoren bei Google spielt der HTML-Title Tag immer noch eine extrem wichtige Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website. Den Title Tag Ihrer Website können Sie entweder im Browser, im Quelltext oder in den Google Suchergebnissen sehen.

Optimieren Sie den Title Tag Ihrer Website folgendermaßen:

JEDE URL sollte einen individuellen Title besitzenDas Keyword sollte sich dabei so weit wie möglich vorne befinden, optimalerweise direkt an vorderster StelleDer Title sollte aus nicht mehr als 70 Zeichen bestehenDer Title sollte den User zum Klicken animieren

Beispiel für einen guten Title Tag, der den User zum Klicken anregt:

Wenn Sie gerne simulieren würden, wie bestimmte SEO-Snippets in den Google Suchergebnissen aussehen, empfehlen wir Ihnen sich einmal den SISTRIX Snippet Generator anzusehen.

​

SEO-Regel 7: Meta Descriptions optimieren

​

Meta Descriptions sind im Gegensatz zu den Title Tags für die Besucher Ihrer Website nicht sichtbar. Die HTML-Meta Description kann man nur im Quelltext oder in den Google Ergebnissen sehen. Obwohl Meta Descriptions keinen direkten Einfluss auf Ihr SEO-Ranking haben, sollten diese für jede einzelne Seite Ihrer Website individuell gepflegt werden. Grund dafür ist, dass Suchmaschinen die Meta-Beschreibung innerhalb der Suchergebnislisten anzeigen. Somit können Sie über eine optimierte Meta-Beschreibung direkten Einfluss auf die Klickrate in den Google Ergebnissen nehmen, um mehr Besucher auf Ihre Website zu lenken. Sozusagen ein indirekter Rankingfaktor, wenn es um Suchmaschinenoptimierung und die organische Sichtbarkeit Ihrer Website geht.

Für Meta Descriptions gelten folgende Regeln:

Mindestens 80 Zeichen, maximal 150 Zeichen inklusive Leerzeichen. Sollten Sie diesen Wert überschreiten, schneidet Google die Meta Description einfach ab und ersetzt die letzten Zeichen durch (…).Keyword am Anfang der ersten 80 Zeichen und optimalerweise noch einmal innerhalb der zweiten 80 Zeichen. Die Keywords werden in den Suchergebnissen fett hervorgehoben.Schreiben Sie werblich und informativ. Verwenden Sie zudem eine klare Handlungsaufforderung, um positiven Einfluss auf die Klickrate innerhalb der Google Ergebnisse zu nehmen.Nutzen Sie Sonderzeichen, um die Aufmerksamkeit der Suchenden auf Ihr Snippet zu lenken. Wie immer gilt aber auch hier: Nicht übertreiben, sonst haben wir Spam!

Wie schon bei den Title Tags empfehlen wir auch bei den Meta Descriptions mit dem SISTRIX Snippet Generator zu arbeiten.

 

SEO-Regel 8: Überschriften optimieren

​

Nachdem die Besucher innerhalb der Google Ergebnisse auf Ihre SEO-Snippets geklickt haben, ist der User nun endlich auf Ihre Website gelangt. Wie beim Thema Usability und Geschwindigkeit geht es nun darum dessen Erwartungen zu erfüllen. Der erste Orientierungspunkt ist dabei die Überschrift. Wichtig ist es dabei sich an die Hierarchie von h1 – h6 zu halten. In h1 kommt logischerweise die wichtigste Überschrift, in h6 die am wenigsten wichtige. Ausschlaggebend ist es hier zu beachten, dass man nur so viele Ebenen verwendet, wie es für das entsprechende Element Sinn macht. In der Praxis reicht oft h3 als letzte Ebene völlig aus. Halten Sie sich an folgende Regeln und es wird mit den Usern und der Suchmaschinenoptimierung gleichermaßen gut funktionieren:

Konsistent zu Title Tag und Meta DescriptionKurz und einprägsamInformativKeyword verwenden

​

SEO-Regel 9: Content mit Mehrwert bereitstellen

​

Da Google in erster Linie (immer noch) eine textbasierte Suchmaschine ist, geht es in einem ersten Schritt darum Texte zu schreiben, die den User auf der Website halten. Halten Sie sich beim Texten also an folgende Regeln, um im SEO erfolgreich zu sein:

Jeder Text sollte einzigartig im Web sein.Jeder Text sollte dem User einen Mehrwert bieten.Strukturieren Sie Ihre Texte sinnvoll.Sprechen Sie Ihre Besucher direkt an und verwenden Sie eine identifizierende Sprache mit „wir“ und „uns“.Beschreiben Sie in Ihren Inhalten, wie Sie Ihren Besuchern helfen können. Vermeiden Sie Satzbausteine wie „Wir sind die besten …“, sondern schreiben Sie etwas wie „… so helfen wir Ihnen bei …“.Last but not least: Bauen Sie die dazu passenden Keywords in Ihre Texte ein. Hangeln Sie sich hierbei aber auf keinen Fall an irgendwelchen Kennzahlen, wie beispielsweise der Keyword-Dichte entlang. Schreiben Sie Texte, die für Ihre Besucher gut lesbar sind, sodass diese lange genug auf der Website bleiben, um am Ende das Kontaktformular auszufüllen oder Ihr Produkt zu kaufen.

Beim Content Ihrer Website sollte sich also nicht alles nur um Sie als Unternehmen drehen. Stellen Sie stattdessen Ihre potentiellen Kunden in den Mittelpunkt, liefern Sie Content mit Know-how und Mehrwert! Und damit Ihre Seite nicht zu einer unschönen Textwüste verkommt, ist es neben guten Texten genauso wichtig weiteren Content für Ihre Besucher bereitzustellen. Bieten Sie Ihren Besuchern also mehr an als nur Ihre Produkte. Stellen Sie Studien, E-Books, Checklisten, Whitepaper, Videos und weitere Inhalte mit klarem Nutzen und Mehrwert bereit.

​

SEO-Regel 10: Backlinks verdienen

​

Sollten Sie alle neun vorigen SEO Regeln beachtet haben, sollte es kein Problem sein Ihren Content von anderen Websites verlinken zu lassen. Denn Google wertet einen solchen Link (auch Backlink genannt) wie eine Empfehlung. Websites, die mehr gute Empfehlungen haben als andere, werden somit logischerweise als relevanter eingestuft und haben in der Regel bessere SEO-Rankings. Beim Thema Backlinks gilt aber ganz klar: Qualität vor Quantität. Ein Link von einer seriösen und gut besuchten Website ist mehr wert als 100 Links von fadenscheinigen eher unseriösen Websites. Sollten Sie versuchen Ihren Content durch Verweise von anderen Websites zu promoten, stellen Sie sich bei der Auswahl dieser externen Seiten folgende Fragen:

Würde ich dieser Website meine Kreditkartennummer anvertrauen?Würde ich diese Website meinen Freunden oder meiner Familie weiterempfehlen?

Das Gleiche sollten Sie sich natürlich auch über die eigenen Inhalte fragen J. Und eine wichtige Warnung, zahlen Sie niemals Geld für einen Link.

bottom of page